i++ Version 2.00d - 21.12.97, von Thorsten Lange, Hamburg © 1995-1997 Thorsten Lange and his licensors. All rights reserved. Prolog Bevor es interessant wird, ein kurzer Hinweis: Dieses Programm ist Shareware und mu§ fŸr nur DM20 registriert werden, falls es Ÿber eine Probezeit hinaus verwendet wird. Obwohl diese Version voll funktionsfŠhig ist, haben registrierte Benutzer mehrere Vorteile. NŠheres hierzu weiter unten in den Kapiteln "Shareware" und "Registrierung". Hinweis: i++ benštig Newton OS2.0 oder neuer ! †ber Anregungen/Fehlermeldungen/Kommentare (auch von nichtregistrierten Personen) freue ich mich. Meine Anschrift/E-Mail befindet sich ebenfalls im Kapitel "Registrierung". Ich wŸnsche Ihnen viel Freude mit dem Programm - soviel, da§ Sie gerne Ihre Kopie des Programms registrieren werden :-) Ach ja, die neuste Version von i++ und meinen weiteren Programmen finden Sie auf meiner Homepage im WWW: http://www.antopia.com/thorsten Funktionsbeschreibung i++ erlaubt es, das MenŸ zu erweitern, das erscheint wenn ein "i-Button" gedrŸckt wird. Es kšnnen Programme gešffnet werden ohne den Extras-Ordner zu benutzen. "Eingefrorene" Programme werden hierbei automatisch aktiviert und nach Benutzung wieder "eingefroren". Au§erdem kšnnen Ÿber dieses MenŸ Sonderfunktionen aufgerufen werden, wie z.B. rotieren der Bildschirmanzeige. Diese "i-Buttons" sind bei Newton2.x-Systemen ein Standardelement und daher in den meisten Programmen vorhanden. Somit kšnnen Sie "Ihr" SpezialmenŸ in den meisten Situationen erreichen, ohne da§ es in der Zwischenzeit im Wege ist. FŸr mich ist i++ eine "natŸrliche" Erweiterung der 2.x Benutzerschnittstelle, die es erlaubt, Programme zu starten ohne die Notwendigkeit kryptische KŸrzel zu erlernen oder Tasten umzudefinieren. MP2x00 Besitzerkšnnen optional einen kleinen "i-Button" in die Tastenleiste einblenden. Ebenso kann ein "T(ask)-Button" eingefŸgt werden, der das Umschalten zwischen den gerade gešffneten Programmen ermšglicht - sogar die Hintergrundanwendung kann nach vorne geholt werden. Installation ipp.pkg Sie brauchen nur "ipp.pkg" auf Ihren Newton mit OS2.0 oder hšher zu Ÿbertragen. Danach kšnnen Sie sich das i-MenŸ frei zusammenstellen, indem Sie "i++" in "Extras" antippen (mehr dazu siehe Kapitel "Konfiguration"). Falls Sie ScrollMenus von StandAlone einsetzten, dann beachten Sie bitte auch den Hinweis im Kapitel Konfiguration. TL_Lib01.pkg i++ selbst bietet die Mšglichkeit Programme und Programm-Ordner in das i-MenŸ aufzunehmen. Um i++ ganz auszunutzen, installieren Sie bitte auch "TL_Lib01.pkg" (01 ist die Versionsnummer und kann sich dementsprechend Šndern, daher bezeichne ich diese Erweiterung im Folgenden mit "TL_Libxx.pkg" oder nur "TL Lib"). Diese Erweiterung stellt eine Vielzahl von Sonderfunktionen in i++ bereit. Diese Funktionen sind nicht (mehr) Bestandteil von ipp.pkg, da diese Funktionen so auch von WittyKeys und Backyard genutzt werden kšnnen. Wenn Sie also neben i++ auch eines dieser Programme nutzen, dann brauchen Sie "TL Lib" nur einmal installieren und sparen dadurch wertvollen Speicher (bitte achten Sie darauf, immer die neueste Version zu nutzen). light.pkg, sleep.pkg,... Mit i++ werden kleine Zusatzprogramme ausgeliefert, die fŸr die Bildschirm-Tastenleiste vom MP2x00 gedacht sind. Auf diese Weise kšnnen Sie besonders oft benštigte Funktionen als Taste jederzeit mit einem Tip verfŸgbar haben. Installieren Sie die gewŸnschten Tasten und ziehen Sie diese in die Tastenleiste (ziehen Sie ggf. vorher ein Symbol aus der Tastenleiste in Extras um Platz zu schaffen). Folgende Tasten gehšren zu i++: - Mit light.pkg finden Sie den Lichtschalter auf dem Schirm auch im Halbdunkeln. - Durch Rec.pkg wird Ihr MP2x00 zu einem einfachen DiktiergerŠt, da§ mit einem Tip in den Aufnahmemodus versetzt werden kann. - Rotate.pkg ermšglicht ein schnelles Wechseln zwischen den beiden voreingestellten Orientierungen. - Sleep.pkg ist ein elektronischer, nicht abnutzender Ausschalter auf dem Bildschirm. - Keyboard.pkg ermšglicht jederzeit den Zugriff auf die Schreibmaschienentastatur (unabhŠngig davon, welche Eingabe gerade im Eingabefeld zugelassen wird) Hinweis: Auch diese Packages benštigen "TL Lib"! MenŸeintrŠge auswŠhlen Das Zusammenstellen des eigenen MenŸs geht einfach. Dazu mu§ "i++" aus dem Extras-Ordner gestartet werden. Das Programm zeigt zwei Listen: "Programme und BŸcher" zeigt die gerade installierten Packages aus dem Extras-Ordner und "Sonderfunktionen" enthŠlt weiterer Funktionen, die weiter unten beschrieben werden. Um einen Eintrag in das i-MenŸ zu Ÿbernehmen, tippen Sie ihn bitte an. Es erscheint dann ein Popup-MenŸ, in dem Sie dem Eintrag eine Kategorie zuordnen kšnnen (Kat. 1 bis 3 oder "nicht ausgewŠhlt"). Das i-MenŸ wird aus den markierten EintrŠgen wie folgt aufgebaut: 1.) EintrŠge, die von dem Programm stammen, dem der i-Button gehšrt 2.) Alle gerade offenen (aktiven) Programme (optional) 3.) Die zuletzt mit i++ gešffneten Programme (optional) 4.) Sonderfunktionen der Kategorie 1 (nach Namen sortiert) 5.) Programme der Kategorie 1 (nach Namen sortiert) 6.) Sonderfunktionen der Kategorie 2 (nach Namen sortiert) 7.) Programme der Kategorie 2 (nach Namen sortiert) 8.) Sonderfunktionen der Kategorie 3 (nach Namen sortiert) 9.) Programme der Kategorie 3 (nach Namen sortiert) Die einzelnen Gruppen werden durch horizontale Linien getrennt. Allgemeine Anmerkungen: - Die Aufteilung der beiden Listen auf dem Bildschirm kann durch einfaches Verschieben der Trennlinie ("Programme und BŸcher") verŠndert werden. - Das i-MenŸ kann sofort (z.B. mit dem i-Button von i++) ausprobiert werden. - Wenn ein Programm gelšscht wird, dann wird nicht automatisch der Alias aus dem MenŸ entfernt. Aliasse, deren zugehšriges Programm nicht (mehr) auffindbar ist, kšnnen mit der "PrŸfen"-Funktion aus dem MenŸ entfernt werden. Beschreibung der Sonderfunktionen HINWEIS: Wenn Sie die hier beschriebenen Sonderfunktionen nicht in Ihrer Liste finden, dann haben Sie wahrscheinlich nicht "TL_Libxx.pkg" installiert (siehe Kapitel Installation). Es gibt zwei Arten von Sonderfunktionen: 1.) UntermenŸs (erkennbar an der Raute vor dem Namen) - Letzte Programme šffnet ein MenŸ mit den zuletzt Ÿber i++ aufgerufenen Programmen und BŸchern - Sonderfunktionen ermšglicht jederzeit den Zugriff auf alle Sonderfunktionen von i++ - Alle anderen EintrŠge mit einer Raute sind Ordner aus "Extras" und šffnen ein MenŸ mit allen Programmen aus dem jeweiligen Ordner. 2.) Aktionen - Rotieren Schaltet zwischen Hoch- und Querformat um (MP2x00/eMate: Konfig. beachten) - Rotieren 180¡ Hiermit wird die Anzeige "auf den Kopf gestellt" (nicht mit MP120/MP130 mšglich) - Aufnehmen startet die Tonaufzeichnung (nur OS2.1) ohne weitere TastendrŸcke. Schlie§en Sie am Ende die Dialogbox, dann wrd eine neue Aufnahme-Notiz angelegt. - Stift Kalibrieren hiermit kšnnen Sie in gewohnter Weise den Stift neu ausrichten - Ausschalten schaltet Ihren Newton aus - Reset (entspricht dem DrŸcken der Reset-Taste im Batteriefach; optional wird vorher nochmal nachgefragt) - Default-Speicher ermšglicht ein schnelles Umschalten des Speichers, auf dem neue Objekte angelegt werden sollen. Haben sie mehrere Speicherkarten, dann erscheinen automatisch auch entsprechend mehr MenŸpunkte (den aktuellen Defaultspeicher erkennen Sie daran, da§ fŸr diesen kein MenŸpunkt im i-MenŸ erscheint). - Hintergrundbeleuchtung erlaubt es, das Licht ein bzw. auszuschalten (nicht MP120) - Ton ein/aus schaltet die Tonausgabe des Newtons auf Stumm bze. wieder auf die letzte genutze LautstŠrke. - Systeminfo gibt Informationen Ÿber freien Speicher, Batteriezustand (und Typ), Datum, Uhrzeit und OS-Version aus. Nebenbei wird auch der Heap aufgrŠumt ("Garbage Collection"). - Neuer Termin šffnet den Terminkalender mit einem Formular zur Eingabe eines neuen Termins - Tastatur šffnet die eingebaute Bildschirmtastatur (bzw. "... (Datum)" die Tastatur fŸr Datum&Uhrzeit,...) Andere Programme kšnnen weitere EintrŠge zu dieser Liste hinzufŸgen. Z.B. bietet AddressAccess zusŠtzlich folgende Funktionen an: - Neue Personen-Karte: Es šffnet sich der Editor von AddressAccess (jedoch nicht das eigentliche Programm) - Neue Firmen-Karte - Eingebautes Karteiprogramm šffnen (hilfreich, falls AddressAccess die Karteitaste belegt) i++ V2.x ist Ÿber eine neue Plug-In Schnittstelle (genannt "SPI") erweiterbar. †ber diese Schnittstelle kšnnen Programme von Drittherstellern leicht Sonderfunktionen zu i++ hinzufŸgen. Da auch Backyard und WittyKeys SPI unterstŸtzen stehen diese Funktionen automatisch auch in diesen Programmen zur VerfŸgung. Ich werde voraussichtlich im Laufe des Jahres 1998 ebenfalls Sonderfunktionen Ÿber diese Schinittstelle hinzufŸgen, die dann auf meiner Homepage http://www.antopia.com/thorsten zu finden sein werden. Konfiguration Alle Einstellungen kšnnen im "i++ Einstellungen" Dialog ("i"-Button/"Konfig.") durchgefŸhrt werden. Dort finden Sie folgende Punkte: > ScrollMenus-KompatibilitŠt < Ist der KompatibilitŠts-Modus eingeschaltet, dann verwendet i++ dieselbe Methode, wie ScrollMenus (von Stand Alone Inc.). Da dieses Programm recht weit verbreitet ist, ist seit V1.25 der KompatibilitŠtsmodus standardmЧig eingeschaltet. So arbeiten beide Programme problemlos zusammen(falls Sie beide Programme verwenden, dann wŸrde ich empfehlen beide im internen Speicher zu installieren und nach einem Update (egal ob von i++ oder ScrollMenus) einen Reset durchzufŸhren). Sollten bei Ihnen KompatibilitŠtsprobleme beim Benutzen von i++ auftreten (mir sind bisher keine bekannt) und sie verwenden nicht ScrollMenus, dann schalten Sie bitten den ScrollMenus-Modus aus. Hierduch wird ein anderes Verfahren zum Modifizieren des Newton OS verwendet, welches meiner Meinung nach zuverlŠssiger arbeitet, sich jedoch nicht mit ScrollMenus vertrŠgt. Hinweis: Von ScrollMenus 3 (z.B. bei DateMan oder MoreFolders mitgeliefert) gibt es Versionen, die nicht kompatibel mit i++ sind. Bitte kontaktieren Sie StandAlone, Inc, um eine neue Version von ScrollMenus zu erhalten, die mit i++ zusammenarbeitet > Task-Button in Tastenleiste < nur (MP2x00) Haken Sie diese Option ab, dann erscheint in der Standard-Tastenleiste (Ÿber dem †bersichtspunkt) ein kleiner T(ask)-Button Ÿber den Sie schnell zwischen den gerade gešffneten (aktiven) Programmen umschalten kšnnen. Sie kšnnen damit sogar die Hintergrundanwendung nach vorne holen. Hinweis: Derzeit wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn der T-Button in der Tastenleiste ist und Icons innerhalb der Leiste verschoben werden sollen. Verschieben von und nach Extras funktioniert dagegen problemlos. Wenn also Icons innerhalb der Leiste verschoben werden sollen, dann ziehen Sie das Icon zurerst in Extras und dann wieder in die Leiste. > i in Tastenleiste einfŸgen < nur (MP2x00) Haken Sie diese Option ab, dann erscheint in der Standard-Tastenleiste (unter dem †bersichtspunkt) ein kleiner i-Button Ÿber den Sie in gewohnter Weise auf die i++ MenŸpunkte zugreifen kšnnen. Hinweis: Derzeit wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn der i-Button in der Tastenleiste ist und Icons innerhalb der Leiste verschoben werden sollen. Verschieben von und nach Extras funktioniert dagegen problemlos. Wenn also Icons innerhalb der Leiste verschoben werden sollen, dann ziehen Sie das Icon zurerst in Extras und dann wieder in die Leiste. > i++ MenŸ auf halbe Extras Taste < nur OS 2.0 (MP120/MP130) Haken Sie diese Option ab, dann erscheint ein Popup-MenŸ mit den ausgewŠhlten EintrŠgen auch, wenn die untere HŠlfte der Extras-Taste gedrŸckt wird. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie Šltere Programme einsetzen die noch keinen (oder keinen echten) OS2-i-Button besitzen. > i MenŸ erweitern < Wenn diese Option nicht abgehakt ist, dann ist die GrundfunktionalitŠt von i++ abgeschaltet, d.h. die i-MenŸs werden nicht mehr erweitert. Dies Option ist fŸr die Anwender gedacht, denen der i-Button in der MP2x00 Tastenleiste genŸgt bzw. die das MenŸ nur Ÿber die halbe Extras Taste aufrufen mšchten (s.o.). > "Freezing" ("SchŸtzen") aktivieren < "Freezing" (das in der deutschen Version des Newton leider mit "SchŸtzen" Ÿbersetzt wurde) ist eine versteckte Funktion im Newton-OS. Wenn Sie dieses Feld abhaken, dann wird diese Funktion in Ihrem Newton aktiviert. Freezing erlaubt es Pakete (Programme) auf Ihrem Newton zu deinstallieren, ohne sie vom Newton zu lšschen. D.h. das Programm ist noch vorhanden, kann aber nicht gestartet werden. Der Vorteil ist, da§ das Programm so keinen Heap-Speicher belegt (jedes installierte Programm belegt immer etwas Heap) und trotzdem relativ schnell verfŸgbar ist. Auf diese Weise kšnnen Sie auch auf einem GerŠt mit wenig Heap viele Programme parat haben. Um ein Programm zu "einzufrieren", aktivieren Sie es in Extras und wŠhlen dann "SchŸtzen" aus dem Aktions-MenŸ. Danach verwandelt das Icon sich in eine Schneeflocke. Zum aktivieren tippen Sie es in Extras an und es wird wieder "aufgetaut". Eleganter kšnnen solche Programme mit i++ gešffnet werden: Hier wird ein Programm ggf. automatisch wieder aktiviert, wenn Sie es im i-MenŸ anwŠhlen. Und nachdem es geschlossen wurde, wird es gleich wieder "eingefroren". Der Hauptunterschied ist, da§ Starten und Beenden etwas lŠnger dauern, als Ÿblich. Bitte beachten Sie: Nicht alle Programme lassen sich problemlos einfrieren. > Zeige Icon vor Sonderunktionen < Wenn Ihnen die Icons vor den Sonderfunktionen nicht gefallen, dann kšnnen Sie sie hiermit wieder ausschalten. Das i-MenŸ wird dadurch auch minimal schneller gešffnet. > Aktive Programme ins i-MenŸ < Ist dies abgehakt, dann werden alle gerade aktiven (gešffneten) Programme am Anfang des i-MenŸs angezeigt. Hinweis: Diese Funktion verzšgert etwas das …ffnen des MenŸs. MP2x00-Benutzern empfehle ich lieber den T-Button zu benutzen, wo zusŠtzlich auch noch die Icons der Programme gezeigt werden. > Letzte Programme ins i-MenŸ < Diese Option bewirkt, da§ die zuletzt (via i++) aufgerufenen Programme und Newton-BŸcher ganz oben im i++ MenŸ erscheinen. UnabhŠngig von dieser Einstellung kšnnen Sie immer auch Ÿber den "Letzte Programme" MenŸpunkt auf diese EintrŠge zugreifen. > Max. Anz. letzter Prg. < Ermšglicht, die Anzahl der EintrŠge im "Letzte Programme" MenŸ festzulegen (Anzahl=0 schaltet das Protokollieren der verwendeten Programm ab). > Vor Reset nachfragen < Ist dies abgehakt, dann erscheint nachdem Sie "Reset" aus dem i-MenŸ gewŠhlt haben nochmal eine Dialogbox um einen versehentlichen Reset zu verhindern. Diese Option ist nur vorhanden, wenn "TL Lib" installiert wurde und wirkt sich auf alle Anwendungen aus, die "TL Lib" nutzen. > Rotieren-Optionen < nur OS 2.1 (MP2x00/eMate) Hier stellen Sie ein zwischen welchen beiden Orientierungen der "Rotieren" Eintrag hin- und er schaltet (i.R. benštigt ein Anwender ja immer nur eine Querformat und eine Hochformat Orientierung). Dies ist nur fŸr GerŠte wichtig, die mehr als zwei verschiedene Orintierungen bieten. Diese Option ist nur vorhanden, wenn "TL Lib" installiert wurde und wirkt sich auf alle Anwendungen aus, die "TL Lib" nutzen. Eventuell gibt es auch noch weitere Voreinstellungen, die von SPI-Erweiterungen hinzugefŸgt wurden. Bekannte Fehler/Limitationen - Nach einer Neuinstallation (z.B. Update) eines Programs aus dem i-MenŸ ,ist dieses in der Programmliste nicht mehr abgehakt. Wird es jedoch Ÿber das i-MenŸ gestartet, dann versucht i++ die verlorengegangene Verbindung wieder herzustellen. Ist dies mšglich gewesen, dann ist das Programm danach auch wieder in der Programmliste angewŠhlt. - Im ScrollMenus-KompatibilitŠtsmodus kann es zu Problemen kommen, wenn eine neue Version von i++ bzw. ScrollMenus installiert wird bzw. eines der beiden Programme gelšscht wurde. - Es gibt Versionen von ScrollMenus 3 (z.B. bei DateMan 3.14 mitgeliefert), die einen Fehler enthalten, wodurch i++ nicht mehr korrekt funktionieren kann. Bitte kontaktieren Sie StandAlone, Inc. um eine neue, i++ kompatible Version zu erhalten. - Newton-BŸcher, die mit i++ vor V1.30 ins MenŸ Ÿbernommen wurden, werden mit i++ V1.30 nicht mehr richtig erkannt. In diesem Fall mŸssen die alten EintrŠge erst manuell entfernt werden (z.B. mittels "PrŸfen") und dann nochmal neu ausgewŠhlt werden. Dies ist leider nštig, um auch eingefrorene Newton-BŸcher verwalten zu kšnnen. - Wenn i++ (HauptmenŸ) gešffnet ist, dann erscheinen UntermenŸs an einer falschen Stelle. - "Offene Anwendungen" zeigt derzeit nur echte Anwendungen an und nicht Klein-Anwendungen, die lediglich durch eine Dialogbox dargestellt werden (z.B. "Suche", "Rechner",..) - Derzeit wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn der i-Button und/oder T-button in die Tastenleiste eingefŸgt wurde und Icons innerhalb der Leiste verschoben werden sollen. Verschieben von und nach Extras funktioniert dagegen problemlos. Wenn also Icons innerhalb der Leiste verschoben werden sollen, dann ziehen Sie das Icon zurerst in Extras und dann wieder in die Leiste. Versionen V1.00 erste veršffentlichte Version V1.10 - "Eingefrorene" Programme werden jetzt automatisch "aufgetaut" und nach Benutzung wieder "eingefroren". - Newton-BŸcher kšnnen jetzt auch in das MenŸ Ÿbernommen werden. - In den Auswahllistem gibt es jetzt die Standard-Pfeile, die auch anzeigen, ob noch weitere Zeilen folgen. - Zusammen mit AddressAccess V1.50 stehen weitere Sonderfunktionen zur VerfŸgung. - Scrollen mit den Standardpfeilen ist nicht mehr mšglich - dafŸr gibt es jetzt die Pfeile am Rand. V1.11 - Ein Fehler hatte sich eingeschlichen, den ich erst direkt nach dem "Release" von V1.10 entdeckte :-( V1.20 - Es gibt jetzt einen "ScrollMenus"-KompatibilitŠtsmodus, um den Konflikt zwischen den Programmen zu umgehen. - i++ kann "Freezing" im Newton aktivieren - Optional kšnnen die ausgewŠhlten Programme auch Ÿber ein Popup gestartet werden, das erscheint, wenn man auf die untere HŠlfte des "Extras"-Buttons tippt. - Es gibt zwei neue "Sonderfunktionen" - Systeminfo gibt Informationen Ÿber den Speicher (Heap, Karte,...) Batterie und mehr aus - Hintergrundbeleuchtung erlaubt auf dem MP130 das Licht ein bzw. aus zu schalten - Die Pfeile im i++ HauptmenŸ scrollen jetzt seitenweise V1.25 - Es gibt zwei neue Sonderfunktionen: - Default-Speicher umstellen (und indirekt auch Anzeige der aktuellen Einstellung) - …ffnen des Terminkalenders fŸr die Eingabe eines neuen Termins - Der "ScrollMenus-Modus" ist nun standardmЧig eingeschaltet, da das Programm recht verbreitet ist. - Beim …ffnen eines Programms Ÿber das i-MenŸ versucht i++ verlorengegangene Programmverbindungen zu restaurieren (z.B. nach einem Programm-Update). - Die System-Info zeigt nun auch Datum und Uhrzeit an. - Einige interne €nderungen wurden vorgenommen, um weniger undokumentierte Funktionen zu verwenden. - In der unregistrierten Version wird jetzt erst deutlich spŠter hartnŠckig "rumgenervt", damit ausgiebiges Testen vor dem Bezahlen mšglich ist. V1.30 - Es gibt drei neue Sonderfunktionen: Aufnehmen (MP2000), Rotieren 180¡ (MP2000), Stift kalibrieren. - Anpassungen an OS2.1 - Rotieren-Positionen einstellbar - Mehrere EintrŠge, um Speicher umzuschalten, wenn mehrere Karten eingesteckt sind - Neuer Patch, um i in die Tastenleiste zu integrieren - Neue Miniprogramme fŸr Licht usw., um diese in die Tastenleiste zu integrieren - Bildschirmgrš§e, neue Funktionen, ... - Bereits gešffnete Programme werden jetzt nach vorne geholt, wenn Sie erneut Ÿber i++ aufgerufen werden - Newton-BŸcher werden jetzt anders behandelt - auch eingefrorene BŸcher werden jetzt richtig behandelt - alte EintrŠge mit Newton-BŸchern (aus V1.26 oder Šlter) mŸ§en neu vorgenommen werden V1.40 - i++ bietet jetzt optional den Zugriff auf zuletzt genutzte Programme und Newton-BŸcher. - Es gibt jetzt UntermenŸs (als "Sonderfunktionen"), um jederzeit auf alle Programme zugreifen zu kšnnen, die sich in einem Ordner von Extras befinden - Au§erdem gibt es ein UntermenŸ, da§ alle i++ Sonderfunktionen enthŠlt - Zwei neue Tasten fŸr die Tastenleiste des MP2000: - "Sleep"-Taste zum Ausschalten des Newton - "Keybd" zum …ffnen der Standardtastatur (unabh. von der Art des aktuellen Eingabefeldes) - i++ entdeckt nun FreezeUtilities und NewtCase PackageManager1.1 und umgeht den Konflikt der durch doppeltes Auftauen/Einfrieren entstehen wŸrde. - Scrollen in den i++-Auswahllisten (HauptmenŸ) wurde geringfŸgig verzšgert, damit auf dem MP2000 keine EIntrŠge Ÿbersehen werden V2.00 / TL Lib V1 - Die Sonderfunktionen wurden intern komplett umgeschrieben - Sie kšnnen jetzt ein Icon besitzen, was die †bersicht deutlich erhšht - Drittanwendungen kšnnen Sonderfunktionen Ÿber das neue SPI-Interface hinzufŸgen - Alle Sonderfunktionen wurden in einem Modul "TL Lib" zusammengefasst. Dieses Modul wird auch von Backyard und WittyKeys genutzt, wodurch wertvoller Speicher gespart werden kann. - Neue Sonderfunktion: Ton ein/aus - Die EintrŠge im i-MenŸ kšnnen nun gruppiert werden, um die Lesbarkeit des MenŸs zu verbessern. - i++ erkennt nun FreezeMan und umgeht so einen Konflikt beim Aufrufen eingefrorener Programme. - Die Erweiterung des i-MenŸs kann nun abgeschaltet werden, falls man nur den i-Button der MP2x00 Tastenleiste nutzen mšchte. - Optional kšnnen die gerade aktiven Anwendungen am Anfang des i-MenŸs eingefŸgt werden, um zwischen diesen schnell umschalten zu kšnnen. - Noch schšner geht das Umschalten zwischen aktiven Anwendungen mit dem neuen, optional T(ask)-Button in der MP2x00 Tastenleiste. Shareware Dieses Programm ist Shareware. Die Idee dahinter ist, da§ zuerst kostenlos ŸberprŸft werden kann, ob das Programm den erhofften Nutzen erbringt. Wenn es gefŠllt, dann mu§ - wie fŸr vieles andere auf der Welt auch - fŸr die weitere Nutzung eine (geringe) GebŸhr bezahlt werden. Damit das Programm vernŸnftig ausprobiert werden kann, ist die verbreitete Version keine "abgespeckte" sondern enthŠlt alle Funktionen der registrierten Version! Allerdings braucht (leider) mancheiner einen "Anreiz" zur Registrierung, obwohl es ja wirklich einfach geht (Geld in Umschlag und ab die Post) und nur wenig kostet - nŠheres hierzu siehe unter "Registrierung". Daher haben registrierte Benutzer folgende Vorteile: 1.) UnterstŸtzung bei Fragen/Problemen soweit es in meiner Mšglichkeit steht (mšglichst via E-Mail; per Post nur wenn es meine Portokasse zulЧt). 2.) Bis auf weiteres erhalten alle registrierten Benutzer automatisch per Email eine Benachrichtigung, sobald es eine neue Version gibt. 3.) Mit zunehmender Nutzung des Programms erscheint immer šfter eine Aufforderung, die Registrierung durchzufŸhren. Dies unterbleibt in der registrierten Version. Und alle haben den Vorteil, da§ das Programm weiterentwickelt wird! Registrierung Die Registrierung kostet DM20 und ist an eine Person (Name im Newton) gebunden. Hinweis: Es gilt au§erdem folgendes Bundle-Angebot: Sie erhalten i++, WittyKeys und Backyard zum Preis "3 fŸr 2". D.h. wenn Sie zwei dieser Programme registrieren, dann erhalten Sie die dritte Registrierung automatisch ohne Aufpreis. Nach der Registrierung erhalten Sie von mir eine Code-Nummer, die in der Info-Box eingegeben werden kann ("Code"-Button drŸcken, dann am unteren Rand handschriftlich oder per Tastatur (Doppel-Tip) eintragen). Danach ist die Kopie registriert und alle oben aufgefŸhrten Vorteile treten in Kraft. Die Nummer gilt auch fŸr alle zukŸnftigen Shareware-Versionen von i++. Die Codenummer hŠngt von Ihrem Namen ab. Daher benštige ich bei der Registrierung ihren Namen, wie Sie ihn in Ihrem Newton eingetragen haben. €ndert sich Ihr Name im Newton, z.B. durch Heirat, wird eine neue Nummer benštigt, die ich auf Anfrage kostenlos per E-Mail zusende. Es gibt 4 verschiedene Wege um i++ zu registrieren: 1.) SWREG Mitglieder bei CompuServe kšnnen einfach mit GO SWREG, ID9401 fŸr US$15 registrieren. Bitte verwenden Sie in der SWREG-Prozedur den Namen, wie Sie ihn in Ihrem Newton eingetragen haben. (fŸr die Codenummer) 2.) †ber das WWW (Kagi) Mittels Kreditkarte kšnnen Sie Ÿber Internet fŸr US$15 unter folgender Adresse i++ registrieren: oder . Kagi wird Ihre Registrierung bearbeiten und Ihnen und mir eine Nachricht zukommen lassen. Daraufhin erhalten Sie von mir die Codenummer fŸr i++, da Kagi diese nicht berechnen kann. Fragen zu der Codenummer oder zu dem Programm richten Sie daher bitte immer direkt an mich und nie an Kagi. Mehr Informationen Ÿber Kagi finden Sie unter . 3.) †berweisen Das Geld kšnnen sie mir auf mein Konto Ÿberweisen: Thorsten Lange Konto 865 389 Sparda Bank Hamburg BLZ 206 905 00 ZusŠtzlich brauche ich noch Ihre Anschrift (bevorzugt Email-Adresse) und Ihren Namen (fŸr den Code). Am Besten schicken Sie mir eine begleitende Email, da ich nicht tŠglich einen Kontoauszug hole. 4.) Schicken von Bargeld NatŸrlich kšnnen Sie mir das Geld auch einfach in einem Umschlag zusenden: Thorsten Lange Tivoliweg 7 D-21079 Hamburg Falls vorhanden, geben Sie bitte auch Ihre Email-Adresse an, damit ich den Code schnellstmšglich zusenden kann. FŸr weitere AuskŸnfte per E-Mail stehe ich gerne bereit unter Thorsten_Lange@kagi.com (oder 101353.2024@compuserve.com) Hinweis: Meine alte Telefonnr. (764 44 14) ist NICHT MEHR G†LTIG, auch wenn das so noch im Telefonbuch steht (also lassen Sie bitte der armen Frau, die jetzt die Nummer bekommen hat Ihren Frieden ;-). Meine neue Tel.-Nr. lautet (040) 764 110 30 bzw. Fax 764 110 31. Falls mšglich kontaktieren Sie mich jedoch bitte per Email. Bitte haben Sie auch VerstŠndnis dafŸr, da§ ich in Shareware-Fragen nicht zurŸckrufen kann. Weitere Programme Die aktuellen Versionen aller meiner Programme finden Sie auf meiner Homepage http://www.antopia.com/thorsten oder auch bei http://www.wenk.com sowie in diversen Online-Foren (z.B. CompuServe: GO MACUP). Wenn Sie keinen Zugriff auf Online-Dienste besitzen, dann kann ich Ihnen eine Diskette (bitte angeben, ob DOS oder Mac) mit den aktuellen Programmversionen schicken. Zur Deckung meiner Unkosten legen Sie bitte Ihrem Brief DM5,- (z.B. in Briefmarken) bei. Copyright Das Programm i++ ist urheberrechtlich geschŸtzt. Alle Rechte vorbehalten. Das Programm darf frei weitergegeben werden, solange alle Begleittexte und Zusatzmodule unmodifiziert beigefŸgt sind. FŸr die Verbreitung darf lediglich eine nominelle GebŸhr (z.B. fŸr Medien oder †bertragungsdauer) erhoben werden. FŸr vier Wochen kann das Programm kostenlos genutzt werden. Danach mu§ es beim Autor registriert werden (s.o.). BeschrŠnkungen Die Software enthŠlt Betriebsgeheimnisse, zu deren Wahrung es Ihnen untersagt ist, die Software zu dekompilieren, zurŸckzuentwickeln oder in sonstiger Weise in eine fŸr Personen wahrnehmbare Form zu bringen. Ferner dŸrfen Sie die Software nicht modifizieren oder adaptieren. Haftungsausschlu§ Programm und Dokumentation wurden unter grš§ter Sorgfalt erstellt und getestet. Trotzdem kšnnen Fehler der Software oder der dazugehšrigen Dokumentation nicht ausgeschlossen werden. Thorsten Lange Ÿbernimmt keine Garantie bezŸglich der Nutzung und Eignung der Software fŸr einen bestimmten Zweck. Weiterhin wird keine Haftung fŸr FolgeschŠden Ÿbernommen, die aus der Nutzung dieser Software bzw. aus der UnfŠhigkeit sie zu verwenden, resultieren. Vermischtes Newton, MessagePad und eMate sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., die in den USA und in anderen LŠndern als Warenzeichen eingetragen sind.